[Wegmarken] Deuteronomium 10 – Eine zweite Chance & Wandel vor Gott aus Ehrfurcht und Liebe
15. August 2006
Nun erzählt Mose davon, wie er nach den Geschehnissen ums Goldene Kalb zwei neue Steintafeln gebracht hat, auf die Gott selber nochmals die Zehn Gebote geschrieben hat. Diese Tafeln befinden sich als permanentes Zeichen in der Bundeslade.
Eine zweite Chance für das Volk, eine zweite Chance auch für uns. Ein ergreifendes Beispiel ist Gordon MacDonald, der auf bewegende Weise Gott als „God of the second chance“ schildert. Nichts ist zu krass oder zu hart, als dass mit Gott nicht ein neuer Anfang möglich wäre. Mose schließt eine Zusammenfassung über die Ereignisse um den Tod Aarons an, dazu erinnert er an die Einsetzung Eleasars als neuen Hohepriester und betont die Sonderrolle der Leviten: Sie tragen die Bundeslade, stehen vor Gott und segnen seinen Namen. Die Leviten haben kein Erbland, denn Gott selbst ist ihr Erbe.
Auch wir sind berufen, den Schatz der Herrlichkeit Gottes in unseren irdischen Gefäßen zu tragen, vor ihm leben und ihn mit unserem Wandel zu loben. Gott selbst ist unser Erbe; es liegt nicht in materiellem oder ideellem Gut, sondern in der Beziehung zu ihm und im daraus resultierenden erfüllten Leben. Was will Gott von seinem Volk?, so fragt Mose. Und er gibt die Antwort selbst: Sie sollen ihn fürchten, in seinen Wegen gehen, ihm dienen, ihn lieben und seine Gebote halten. (Das bietet sich auch für uns heute an, scheint mir.) Obwohl ihm das All gehört, hat er Israel geliebt und sie aus allen Völkern auserwählt. (Und wieder bleibt es ein Geheimnis, warum sich Gott gerade Dir und mir offenbart und uns zu seinen Kindern gemacht hat.) Darum sollen die Israeliten ihre Herzen beschneiden und nicht mehr hartherzig sein. Gott ist ein großer Gott, der Herr aller Herren, der besonders auf die Schwachen achtet. Deshalb sollen wir das auch tun. Gott hat Israel wie auch uns reich gesegnet. Unser ganzes Leben-mit-Gott gründet in der rechten Herzenshalten, dem Wunsch, aus Liebe und Ehrfurcht Gott dienen zu wollen.